Virtuelles Gedenken
-
In seinem Beitrag zum Virtuellen Gedenken betont Dr. Heinz Fischer, Bundespräsident a.D., wie unverzichtbar das Gedenken und Erinnern für eine friedliche, demokratische Gesellschaft bleiben.
-
-
-
Kathrin Gaál, Vizebürgermeisterin und amtsführende Stadträtin für Wohnen, Wohnbau, Stadterneuerung und Frauen in Wien, erklärt in ihrem Beitrag zum Virtuellen Gedenken, was es bedeutet, sich gegen Rassismus, Antisemitismus und Diskriminierung einzusetzen.
-
S.E. Peter Potman, Botschafter der Niederlande in Österreich, unterstreicht in seinem Beitrag zum Virtuellen Gedenken, wie entscheidend der Schutz von Demokratie und Frieden auch heute ist.
-
S.E. Jean Graff ist Botschafter des Großherzogtums Luxemburg in Österreich. In seinem Beitrag zum Virtuellen Gedenken beantwortet er die Frage, warum diese Grundpfeiler der Demokratie entscheidend sind.
-
Silvia Hruška-Frank, Direktorin der AK Wien und der Bundesarbeitskammer, schildert in ihrem Beitrag zum Virtuellen Gedenken, wie demokratische Werte für ein "Niemals wieder" auch im digitalen Raum geschützt werden können.
-
-
I.E. Lina Rukštelienė, Botschafterin von Litauen in Österreich, betont in ihrem Beitrag zum Virtuellen Gedenken, wie wichtig es ist, dass "Niemals wieder" Teil unseres täglichen Lebens wird.
-
"Was bedeutet dieses 'Niemals wieder' heute?" Jürgen Czernohorszky, amtsführender Stadtrat in Wien (SPÖ), macht in seinem Beitrag zum Virtuellen Gedenken deutlich, warum diese Frage aktueller ist denn je.
Internationale Befreiungsfeier
Informationen zur Internationalen Gedenk- und Befreiungsfeier in Mauthausen am 11. Mai 2025.
Programm & Thema
Programm der Gedenk- und Befreiungsfeiern in ganz Österreich, Jahresthema und Beiträge zum Virtuellen Gedenken 2024.
Historisches
Gedenken an die Opfer des KZ-Mauthausen und seine internationale Bedeutung. Historie des Konzentrationslagers und Lagersystems Mauthausen von den Anfängen bis zur Entstehung der KZ-Gedenkstätte Mauthausen.
Mauthausen Guides
Vermittlungsangebote zur Geschichte des KZ Mauthausen und seiner Außenlager sowie Workshops. Die Angebote richten sich insbesondere an Schüler:innen aus Polytechnischen Schulen, Berufsschüler:innen, Lehrlinge, Jugendliche aus außerschulischen Einrichtungen, jugendliche Arbeitnehmer:innen sowie Auszubildende, um das Bewusstsein für die Vergangenheit zu stärken und die Bedeutung von Erinnerungsarbeit zu fördern.
Außenlager App
Informationen, Fotos, Videos zur Geschichte der ca. 49 Außenlager des KZ Mauthausen sowie Beiträge von KZ-Überlebenden sind hier zu sehen. Mit dem Download der App werden interaktive Touren möglich.