Internationale Befreiungsfeier

Informationen zur Internationalen Gedenk- und Befreiungsfeier in Mauthausen am 11. Mai 2025.

Ablauf

Anfahrt & Shuttle

Besucher:innen-Info

Programm & Thema

Programm der Gedenk- und Befreiungsfeiern in ganz Österreich, Jahresthema und Beiträge zum Virtuellen Gedenken 2024.

Programm 2025

Thematischer Schwerpunkt

News & Fotos

Presseinformationen, News, Fotogalerien und Videos.

News

Presse

Historisches

Gedenken an die Opfer des KZ-Mauthausen und seine internationale Bedeutung. Historie des Konzentrationslagers und Lagersystems Mauthausen von den Anfängen bis zur Entstehung der KZ-Gedenkstätte Mauthausen.

Geschichte der Befreiungsfeier

Mauthausen Guides

Vermittlungsangebote zur Geschichte des KZ Mauthausen und seiner Außenlager sowie Workshops. Die Angebote richten sich insbesondere an Schüler:innen aus Polytechnischen Schulen, Berufsschüler:innen, Lehrlinge, Jugendliche aus außerschulischen Einrichtungen, jugendliche Arbeitnehmer:innen sowie Auszubildende, um das Bewusstsein für die Vergangenheit zu stärken und die Bedeutung von Erinnerungsarbeit zu fördern.

Zum Angebot

Außenlager App

Informationen, Fotos, Videos zur Geschichte der ca. 49 Außenlager des KZ Mauthausen sowie Beiträge von KZ-Überlebenden sind hier zu sehen. Mit dem Download der App werden interaktive Touren möglich.

Google Play Store

Apple App Store

Virtuelles Gedenken

  • Virtuelles Gedenken Statement Christian Oxonitsch, Abgeordneter zum Nationalrat, SPÖ
  • Virtuelles Gedenken Statement Bundesratsmitglied Mag. Franz Ebner, ÖVP
  • Virtuelles Gedenken Statement Dominik Tomenendal, Leiter des Referats Erinnerungskultur und Netzwerkarbeit beim Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.
  • Virtuelles Gedenken Statement Univ.-Prof. Dr. Stefan Koch, Rektor der Johannes Kepler Universität Linz
  • Virtuelles Gedenken Statement Univ.-Prof. Dr. med. univ. Markus Müller, Rektor der Medizinischen Universität Wien
  • Virtuelles Gedenken Statement Mag.a Martina Berthold, MBA, Klubobfrau im Landtag und Landessprecherin der GRÜNEN Salzburg
  • Virtuelles Gedenken Statement Yücheng Yin, Landesjugendsekretär der Österreichischen Gewerkschaftsjugend Wien
  • Virtuelles Gedenken Statement Mag.a Brigitte Hütter, MSc, Präsidentin der Österreichischen Universitätenkonferenz und Rektorin der Kunstuniversität Linz
  • Virtuelles Gedenken Statement Michael Landau, Präsident der Caritas Europa
  • Virtuelles Gedenken Statement Dr. Josef Smolle, Abgeordneter zum Nationalrat, ÖVP und ehemaliger Rektor der Medizinischen Universität Graz
  • Virtuelles Gedenken Statement Gerald Schöpfer, Präsident des Österreichischen Roten Kreuzes und Michael Opriesnig, Generalsekretär des Österreichischen Roten Kreuzes
  • Virtuelles Gedenken Statement Michaela Paar, Vorsitzende Steirischer Landesjugendbeirat
  • Virtuelles Gedenken Statement Jaron Engelmayer, Oberrabbiner der IKG Wien
  • In seinem Beitrag zum Virtuellen Gedenken beantwortet Martin Horvath, Geschäftsführer des Vereins HANGO ROMA, die Frage, welche Strategien und Maßnahmen notwendig sind, um demokratiefeindlichen Ideologien wirksam entgegenzutreten.
  • Virtuelles Gedenken Statement Esteher Dürnberger, Verein Lila Winkel
  • Virtuelles Gedenken Statement Christa Bauer, Geschäftsführerin Mauthausen Komitee Österreich
  • Warum es 80 Jahre nach der Befreiung vom Nationalsozialismus besonders wichtig ist, nicht nur von einem "Niemals vergessen" zu sprechen, sondern ganz konkret von einem "Niemals wieder", schildert Willi Mernyi in diesem Video.
  • Virtuelles Gedenken Statement Dr. Michael Ludwig, Bürgermeister und Landeshauptmann von Wien
  • Virtuelles Gedenken Statement Herwig Hösele, Vorsitzender des Kuratoriums des Zukunftsfonds der Republik Österreich und Anita Dumfahrt, Generalsekretärin des Zukunftsfonds der Republik Österreich
  • Bundeskanzler Dr. Christian Stocker betont in seinem Beitrag zum Virtuellen Gedenken die Bedeutung, die die Grundpfeiler der Demokratie für eine friedliche Welt haben.
  • Virtuelles Gedenken Statement Dr.in Andrea Eder-Gitschthaler, Präsidentin des Bundesrates
  • DDr.in Barbara Glück geht in ihrem Beitrag zum Virtuellen Gedenken auf die Frage ein, wie wir Erinnerungsarbeit so gestalten können, dass sie Menschen dazu bewegt, Verantwortung zu übernehmen.
  • Virtuelles Gedenken Statement Gianfranco Maris, Fondazione Memoria Della Deportazione
  • Virtuelles Gedenken Statement Doris Bures, Dritte Präsidentin des Nationalrates, SPÖ
  • Virtuelles Gedenken Statement Mag. Dr. Mathias Vogl, Leiter der Rechtssektion im Bundesministerium für Inneres & Vorsitzender des Kuratoriums der Bundesanstalt Mauthausen Memorial
  • Virtuelles Gedenken Statement Dr.in Anna Sporrer, Bundesministerin für Justiz
  • Dr. Andreas Mailath-Pokorny, Rektor der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien, hebt in seinem Beitrag zum Virtuellen Gedenken die unverzichtbare Rolle von Wissenschaft und Bildung für ein "Niemals wieder" hervor.
  • Virtuelles Gedenken Statement Dr.in Margit Kraker, Präsidentin des Rechnungshofes
  • Virtuelles Gedenken Statement Wolfgang Katzian, Präsident des Österreichischen Gewerkschaftsbundes
  • Virtuelles Gedenken Statement Renate Anderl, Präsidentin der Arbeiterkammer
  • Virtuelles Gedenken Statement MMag.a Michaela Schmidt, Staatssekretärin im Bundesministerium für Wohnen, Kunst, Kultur, Medien und Sport
  • Eva-Maria Holzleitner, BSc, Bundesministerin für Frauen, Wissenschaft und Forschung, unterstreicht in ihrem Beitrag zum Virtuellen Gedenken die politische und gesamtgesellschaftliche Verantwortung, ein "Niemals wieder" mit Leben zu erfüllen.
  • Virtuelles Gedenken Statement Univ.-Prof. Dr. Sebastian Schütze, Rektor der Universität Wien
  • Virtuelles Gedenken Statement Daniel Löcker, Wissenschaftsrefererent der Stadt Wien
  • Virtuelles Gedenken Statement Markus Steup, Leiter Antifaschistisches Komitee der Homosexuellen Initiative (HOSI) Wien
  • Virtuelles Gedenken Statement Claudia Roth, Staatsministerin für Kultur und Medien der Bundesrepublik Deutschland
  • Virtuelles Gedenken Statement Helmut Edelmayr, MKÖ-Gründungsmitglied
  • Oskar Deutsch, Präsident der Israelitischen Kultusgemeinde Wien, spricht in seinem Beitrag zum Virtuellen Gedenken über die fortwährende Aktualität von "Niemals wieder".
  • Virtuelles Gedenken Statement Leonie Falk, ehrenamtliche Vorsitzende der Katholischen Jugend Oberösterreich
  • Dr. Matthias Geist, Superintendent der Evangelischen Superintendentur A.B. Wien, unterstreicht in seinem Beitrag zum Virtuellen Gedenken die bleibende Bedeutung des Erinnerns – auch 80 Jahre nach der Befreiung.
  • Virtuelles Gedenken Statement Rafael Haigermoser, Vorsitzender Katholische Jugend Österreich
  • DDr. Peter Schipka, Generalsekretär der Österreichischen Bischofskonferenz, erklärt am Beispiel des Widerstands gegen das NS-Terrorregime, warum Erinnerung auch heute unverzichtbar für ein "Niemals wieder" ist.
  • Virtuelles Gedenken Statement Katholische Jungschar Österreichs
  • Wie sieht ein gelebtes "Niemals wieder" aus? Diese Frage beantworten die Bundesvorsitzenden der Katholischen Jungschar Österreichs, Martina Erlacher, Veronika Schippani-Stockinger und Jonas Schneider, in ihrem Beitrag zum Virtuellen Gedenken.
  • Dr. Peter Kaiser, Landeshauptmann von Kärnten, SPÖ, spricht in seinem Beitrag zum Virtuellen Gedenken darüber, welche Strategien und Maßnahmen notwendig sind, um Rassismus, Antisemitismus und Extremismus nachhaltig entgegenzuwirken.
  • In seinem Beitrag zum Virtuellen Gedenken betont Mag. iur. Ümit Vural, Präsident der Islamischen Glaubensgemeinschaft in Österreich (IGGÖ), dass Erinnern auch bedeutet, Verantwortung zu übernehmen.
  • Landespolizeidirektor Andreas Pilsl, BA MA, der LPD Oberösterreich, betont in seinem Beitrag zum Virtuellen Gedenken, dass ein nachhaltiges "Niemals wieder" die gesamte Gesellschaft braucht.
  • Virtuelles Gedenken Statement Dr. Reinhold Lopatka, Mitglied des Europäischen Parlaments, ÖVP
  • Virtuelles Gedenken Statement Kami Witmer, Chargé d'affaires a.i., U.S. Embassy in Austria
  • In ihrem Beitrag zum Virtuellen Gedenken erläutert Veronica Kaup-Hasler, amtsführende Stadträtin für Kultur und Wissenschaft in Wien, was ein gelebtes "Niemals wieder" in der Gegenwart bedeutet.
  • Virtuelles Gedenken Statement Josef Khälß-Khälßberg, MKÖ-Mitglied
  • Virtuelles Gedenken Statement S.E. Alejandro Garofali Acosta, Botschafter von Uruguay in Österreich
  • Virtuelles Gedenken Statement Sandra Raab, Gemeinderätin und Mitglied des Mauthausen Komitee Enns
  • S.E. Jiří Šitler, Botschafter der Tschechischen Republik in Österreich, betont in seinem Beitrag zum Virtuellen Gedenken, dass Freiheit und Menschenrechte keine Selbstverständlichkeit sind und immer verteidigt und geschützt werden müssen.
  • Virtuelles Gedenken Statement Timna Brauer, Musikerin, Autorin und bildende Künstlerin
  • Virtuelles Gedenken Statement I.E. Aurora Mejía, Botschafterin von Spanien in Österreich
  • Michael Loebenstein ist Direktor und Geschäftsführer des Österreichischen Filmmuseums. In seinem Beitrag zum Virtuellen Gedenken spricht er über die Bedeutung des Mediums Film im gemeinsamen Gedenken.
  • Virtuelles Gedenken Statement S.E. Jozef Polakovič, Botschafter der Slowakischen Republik in Österreich
  • In seinem Beitrag zum Virtuellen Gedenken betont Dr. Heinz Fischer, Bundespräsident a.D., wie unverzichtbar das Gedenken und Erinnern für eine friedliche, demokratische Gesellschaft bleiben.
  • Virtuelles Gedenken Statement I.E. Annika Markovic, Botschafterin und Ständige Vertreterin bei den Vereinten Nationen in Wien
  • Virtuelles Gedenken Statement Christa Hörmann, geschäftsführende Vizepräsidentin und Stv. Bundesfrauenvorsitzende des ÖGB
  • Kathrin Gaál, Vizebürgermeisterin und amtsführende Stadträtin für Wohnen, Wohnbau, Stadterneuerung und Frauen in Wien, erklärt in ihrem Beitrag zum Virtuellen Gedenken, was es bedeutet, sich gegen Rassismus, Antisemitismus und Diskriminierung einzusetzen.
  • S.E. Peter Potman, Botschafter der Niederlande in Österreich, unterstreicht in seinem Beitrag zum Virtuellen Gedenken, wie entscheidend der Schutz von Demokratie und Frieden auch heute ist.
  • S.E. Jean Graff ist Botschafter des Großherzogtums Luxemburg in Österreich. In seinem Beitrag zum Virtuellen Gedenken beantwortet er die Frage, warum diese Grundpfeiler der Demokratie entscheidend sind.
  • Silvia Hruška-Frank, Direktorin der AK Wien und der Bundesarbeitskammer, schildert in ihrem Beitrag zum Virtuellen Gedenken, wie demokratische Werte für ein "Niemals wieder" auch im digitalen Raum geschützt werden können.
  • Virtuelles Gedenken Statement Brigitte Bauer-Sebek, Landesjugendreferentin und Leiterin der Abteilung Bildung und Jugend der Stadt Wien
  • I.E. Lina Rukštelienė, Botschafterin von Litauen in Österreich, betont in ihrem Beitrag zum Virtuellen Gedenken, wie wichtig es ist, dass "Niemals wieder" Teil unseres täglichen Lebens wird.
  • "Was bedeutet dieses 'Niemals wieder' heute?" Jürgen Czernohorszky, amtsführender Stadtrat in Wien (SPÖ), macht in seinem Beitrag zum Virtuellen Gedenken deutlich, warum diese Frage aktueller ist denn je.
  • SPÖ-Bundesgeschäftsführer Klaus Seltenheim, MA, betont in seinem Beitrag zum Virtuellen Gedenken, dass "Gemeinsam für ein Niemals wieder" nicht nur gemeinsames Motto, sondern auch gemeinsame Pflicht ist.
  • Virtuelles Gedenken Statement Elisabeth Meixner, BEd, Bildungsdirektorin Steiermark
  • S.E. Vito Cecere, Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in Österreich, spricht in seinem Beitrag zum Virtuellen Gedenken über den gemeinsamen Einsatz für ein "Niemals wieder" im Gedenkjahr 2025.
  • S.E. Christian Grønbech-Jensen, Botschafter und ständiger Vertreter Dänemarks in Österreich, geht in seinem Beitrag zum Virtuellen Gedenken auf die Frage ein, warum Demokratie, Partizipation und das Wahlrecht unerlässlich für den Frieden sind.
  • Virtuelles Gedenken Statement Bettina Emmerling, Vizebürgermeisterin und amtsführende Stadträtin, NEOS Wien
  • Virtuelles Gedenken Statement I.E. Caroline Vermeulen, Botschafterin des Königreichs Belgien in Österreich
  • Dipl.-Ing.in Shams Asadi ist Menschrechtsbeauftragte und leitet das Menschenrechtsbüro der Stadt Wien. In ihrem Beitrag zum Virtuellen Gedenken betont sie, dass eine demokratische und gerechte Gesellschaft tagtäglich verteidigt werden muss.
  • Virtuelles Gedenken Statement Michael Müller, Vereinssprecher der HOSI Linz
  • Wie kann soziale Sicherheit zu einem "Niemals wieder" beitragen? Diese Frage beantwortet Wolfgang Waxenegger, Landesgeschäftsführer des ÖGB Steiermark, in seinem Beitrag zum Virtuellen Gedenken.
  • Wie kann soziale Sicherheit zu einem "Niemals wieder" beitragen? Diese Frage beantwortet Peter Eder, Präsident der Arbeiterkammer Salzburg, in seinem Beitrag zum Virtuellen Gedenken.
  • "Was offline illegal ist, muss auch online illegal sein. Was offline rechtmäßig ist, ist daher auch online rechtmäßig. Das schützt unsere Demokratie.", betont Hannes Heide, Abgeordneter zum EU-Parlament, SPÖ, in seinem Beitrag zum Virtuellen Gedenken.
  • Virtuelles Gedenken Statement Schüler:innen der 4AK, BHAK Grazbachgasse
  • Virtuelles Gedenken Statement Christine Heitzinger, Vizepräsidentin der AK Oberösterreich und Landesfrauenvorsitzende des ÖGB Oberösterreich
  • Virtuelles Gedenken Statement Levi Lansky, Landesvorsitzender der Aktion kritischer Schüler_innen Wien
  • Zivilcourage-Trainer Erik Stettler erinnert sich an eine Begegnung mit Rosa Jochmann, die ihn als Jugendlichen nachhaltig geprägt hat. Heute gibt er diese Haltung in seiner Arbeit für das MKÖ weiter - als Beitrag für ein "Niemals wieder".