Sie sind hier

Programm Gedenk- und Befreiungsfeiern

Bitte wählen Sie einen Monat.
Montag, 20. Januar 2025
Wels
Buchhandlung Der Weinphilosoph
Bahnhofstraße 10
Oberösterreich
Buchpräsentation VERNICHTET am 20.01.2025 in Wels
19:00

Buchpräsentation: VERNICHTET - Österreichische Jüd:innen in den Ghettos des Generalgouvernements 1941/1942

mit dem Autor Walter MANOSCHEK

Über 9.000 Jüd:innen wurden zwischen Februar 1941 und Mai 1942 von Wien in die Ghettos des Generalgouvernements deportiert. Anhand persönlicher Briefe, Dokumente aus Nachkriegsprozessen und akribischer Recherche setzt Walter MANOSCHEK zahlreiche Puzzleteile zu einem Gesamtbild zusammen.

Moderation: Thomas HELLMUTH, Historiker

Sonntag, 26. Januar 2025
Wels
Minoriten Wels
Minoritenplatz 4
Oberösterreich
KLANG ZEICHEN SETZEN Wels
11:00

KLANG ZEICHEN SETZEN - Eine Veranstaltung gegen Gewalt zum Internationalen Holocaust-Gedenktag

Harald WALSER war bis 2017 als Abgeordneter der Grünen im Nationalrat als Bildungssprecher und Sprecher für Vergangenheitspolitik tätig. Sein Motto: "Für soziale Gerechtigkeit, bessere Bildungseinrichtungen, Antirassismus und einen ökologischen Wandel".

Der A CAPELLA CHOR WELS unter der Leitung von Julia AUER präsentiert Stücke der österreichischen Komponisten Hugo Kauder (1888–1972) und Erich Zeisl (1905–1959), die beide 1938 in die USA flüchteten.

Moderation: Karin WAGNER, Musikwissenschaftlerin, Lehrende an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien sowie Pianistin. Die Exilmusikforscherin ist Biografin von Hugo Kauder und Erich Zeisl.

Samstag, 1. Februar 2025
Mauthausen
Donausaal Mauthausen
Josef-Czerwenka-Straße 4
Oberösterreich
GESTERN-HEUTE-MORGEN am 1. Februar 2025 im Donausaal Mauthausen
20:00

GESTERN-HEUTE-MORGEN - Ein musikalisch-literarischer Abend zum Mut machen

Kultur- und Gedenkveranstaltung in Erinnerung an die "Mühlviertler Menschenhatz" mit Michael KÖHLMEIER, Autor; Katharina STEMBERGER, Schauspielerin und Gregor SEBERG, Schauspieler.

Mit Erzählungen von der sogenannten "Mühlviertler Hasenjagd". Mit Erzählungen über Flüchtende heute. Mit der Erzählung über das Nicht-Gleichsetzen aber Vergleichen, über die großen und kleinen Schritte und die großen und kleinen Empörungen. Mit Musik zum Nachdenken, zum Aufstehen, zum Mitmachen.

Musikalisch begleitet wird dieser Abend von der TONFABRIK und Christian BUCHINGER.

Sonntag, 2. Februar 2025
Mauthausen
KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Besucher:innenzentrum
Erinnerungsstraße 1
Oberösterreich
13:00 - 18:00

Auf den Spuren der "Mühlviertler Menschenhatz"

Zeitgeschichtliche Wanderung in Zusammenarbeit mit der KZ-Gedenkstätte Mauthausen

Referent:innen: Aktivist:innen der Perspektive Mauthausen und Mitarbeiter:innen der KZ-Gedenkstätte Mauthausen

Treffpunkt: Besucher:innenzentrum der KZ-Gedenkstätte Mauthausen

Wartberg ob der Aist
Veranstaltungszentrum
Schulstraße 5
Oberösterreich
Mahnmal Mühlviertler Menschenjagd in Wartberg ob der Aist © Andreas Wagner
15:00

Gedenkfeier "Nie wieder! 80 Jahre Mühlviertler Menschenhatz"

der Gemeinden der Region Untere Feldaist

Gedenkrede: Andreas GRUBER, Regisseur und Autor

An der Gedenkfeier beteiligen sich Schüler:innen der Neuen Mittelschule Pregarten sowie der HTL Perg Medientechnik.

Ried in der Riedmark
Musikschule Ried in der Riedmark
Diakoniestraße 2
Oberösterreich
17:00

Podiumsdiskussion zur "Mühlviertler Menschenhatz"

im Beisein der Zeitzeugin Anna HACKL

Podiumsgäste: Matthias KALTENBRUNNER, Historiker; Sabine SCHATZ, Abgeordnete zum Nationalrat; Walter HOFSTÄTTER, Vorsitzender der Perspektive Mauthausen; Gudrun BLOHBERGER, pädagogische Leitung der KZ-Gedenkstätte Mauthausen

Moderation: Johannes REITTER, Historiker und Journalist

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Die Anzahl der Teilnehmer:innen ist begrenzt, daher ist eine Anmeldung erforderlich.

Mittwoch, 5. Februar 2025
Gallneukirchen
Mahnmal für den Frieden
Anton-Riepl-Straße/Gallneukirchner Straße
Oberösterreich
Gedenkfeier beim Mahnmal für den Frieden © Huber
18:30

"Gemeinsam für ein Niemals wieder" - Gedenkfeier beim Mahnmal für den Frieden

Das Gedenken beim Mahnmal für den Frieden erinnert an die Opfer der "Mühlviertler Menschenhatz".

Gedenkstein des Diakoniewerkes
Hauptstraße 3
Oberösterreich
19:00

"Gemeinsam für ein Niemals wieder"

Im Anschluss an die Gedenkkundgebung beim Mahnmal für den Frieden findet beim Gedenkstein des Evangelischen Diakoniewerks in Gallneukirchen die Gedenkkundgebung zum Thema "Euthanasiemorde - unnützes Leben" statt.

Gemeindesaal der Evangelischen Pfarre
Hauptstraße 1
Oberösterreich
19:30

"Gedenken der Zukunft willen"

Gesprächsrunde mit Marlene WÖCKINGER, Pädagogischer Dienst der KZ-Gedenkstätte Mauthausen

Mittwoch, 19. März 2025
Linz
Pfarre Linz-Marcel Callo
Schörgenhubstraße 39
Oberösterreich
19:00

Gottesdienst zum 80. Todestag von Marcel Callo

Donnerstag, 20. März 2025
Linz
Pfarre Linz-Marcel Callo
Schörgenhubstraße 39
Oberösterreich
19:00

"Eine kleine Frühlingsweise – Ein Konzert für Marcel Callo"

mit Maria RIEGLER am Klavier und Josef FUCHSLUGER an der Violine

Freitag, 21. März 2025
Gleisdorf
Kulturkeller Gleisdorf
Weizer Straße 19
Steiermark
19:30

Epitaph - Konzert mit Berndt LUEF & Jazztett Forum Graz

"Epitaph, eine Grabinschrift in 6 Sätzen" ist eine musikalische Auseinandersetzung mit der Geschichte des Holocaust.

Die Komposition von Berndt LUEF spannt den Bogen vom Novemberpogrom bis zu den Todesmärschen im April 1945.

Anmeldung

Samstag, 22. März 2025
Langenstein
KZ-Gedenkstätte Gusen, Besucher:innenzentrum
Georgestraße 7
Oberösterreich
10:00

Audioweg Gusen

Der Audioweg ist individuell begehbar und dauert rund 90 Minuten.
Die Anzahl der Teilnehmer:innen ist begrenzt, daher ist eine Anmeldung erforderlich.

Anmeldung

St. Georgen an der Gusen
St. Georgen an der Gusen/Gusen
Oberösterreich
10:00 - 12:30

Thematische Führung durch St. Georgen und Gusen

mit Rudolf HAUNSCHMIED, Gedenkdienstkomitee Gusen

Die Anzahl der Teilnehmer:innen ist begrenzt, daher ist eine Anmeldung erforderlich.

Anmeldung

Haus der Erinnerung
Marcel-Callo-Straße 3
Oberösterreich
"Glaube - Arbeit - Widerstand - Gedenken zum 80. Todestag von Marcel Callo in St. Georgen an der Gusen
14:30 - 17:30

"Glaube-Arbeit-Widerstand"

Gedenken zum 80. Todestag von Marcel Callo - Märtyrer der Arbeiter:innenjugend

13:30 Uhr: Auftakt bei Imbiss, Kaffee und Kuchen
14:30 Uhr: Impulsveranstaltung zum Leben Marcel Callos

Präsentation der Publikation "Marcel Callo - Christ und Märtyrer"
Musikalische Umrahmung: Landesmusikschule St. Georgen

Anmeldung

Oberwart
OHO - Offenes Haus Oberwart
Lisztgasse 12
Burgenland
11:00 - 15:00

Tagung: "Rechtsruck in Europa: Warum sind rechte Parteien so erfolgreich?"

Anmeldung

Mauthausen
KZ-Gedenkstätte Mauthausen, ehem. "Sanitätslager"
Erinnerungsstraße 1
Oberösterreich
18:30

Gemeinsamer Weg zur Lagerkapelle

Gemeinsamer Weg vom ehemaligen "Sanitätslager" zur Lagerkapelle in der KZ-Gedenkstätte Mauthausen
Treffpunkt: Parkplatz der KZ-Gedenkstätte Mauthausen

KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Lagerkapelle
Erinnerungsstraße 1
Oberösterreich
19:00 - 20:00

Gottesdienst in der Lagerkapelle der KZ-Gedenkstätte Mauthausen

mit Bischof Manfred SCHEUER (Linz) und Erzbischof Pierre d’ORNELLAS (Rennes)
Musikalische Gestaltung: Chor "Musica Viva"

Anschließende Agape im Besucher:innenzentrum der KZ-Gedenkstätte Mauthausen

Anmeldung

Sonntag, 23. März 2025
Rechnitz
Gedenkstätte Kreuzstadl
Geschriebensteinstraße
Burgenland
Gedenkfeier Kreuzstadl Rechnitz Burgenland
14:00

Gedenken für alle Opfer beim Südostwallbau

Anmeldung

Montag, 31. März 2025
Mauthausen
KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Besucher:innenzentrum
Erinnerungsstraße 1
Oberösterreich
16:30

GEH-DENK-SPUREN – dreitägige Wanderung in Erinnerung an die Opfer der "Todesmärsche" von Mauthausen/Gusen nach Gunskirchen

31. März bis 3. April 2025

Bei der Wanderung werden die historischen Ereignisse aus verschiedenen Perspektiven besprochen.

GEH-DENK-SPUREN beginnt am Montag, 31. März, mit einem Zusammentreffen aller Teilnehmenden und einem gemeinsamen Auftakt um 16:30 Uhr im Besucher:innenzentrum der KZ-Gedenkstätte Mauthausen.

Die erste Etappe der Wanderung beginnt am Dienstag, 1. April, in der KZ-Gedenkstätte Mauthausen und erstreckt sich in mehreren Tagesetappen bis Donnerstag, 3. April 2025.

Die feierliche Abschlussveranstaltung findet am Ort des ehemaligen KZ-Außenlagers Gunskirchen statt.

Die Anzahl der Teilnehmer:innen ist begrenzt. Daher ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich! Eine tage- oder etappenweise Teilnahme ist möglich.

Anmeldung

Mittwoch, 2. April 2025
Enns
Hauptplatz
Oberösterreich
David-Hersch-Gedenkmarsch © Mauthausen Komitee Enns
14:00 - 16:30

David-Hersch-Gedenkmarsch - Auf den Spuren der Fluchtgeschichte von David HERSCH

Start des Marsches ist um 14:00 Uhr am Hauptplatz in Enns. Die Route führt über das Denkmal zum Gedenken an die Todesmärsche am Originalweg nach Kristein, wo David HERSCH die Flucht vor dem Todesmarsch gelang. Unterwegs gibt sein Sohn Jack HERSCH erläuternde Informationen, zusätzlich gibt es Auszüge aus den Texten von Peter KAMMERSTAETTER. Um 16:30 Uhr endet der Marsch, der in Kooperation mit dem BG/BRG Enns stattfindet, bei der Basilika Enns-St. Laurenz.

Die Streckenlänge beträgt ca. 7 km, eine Anmeldung ist nicht erforderlich!

Hirtenberg
Details zum Ort folgen
Niederösterreich
17:00

Gedenkfeier am Ort des ehemaligen KZ-Außenlagers Hirtenberg

Das KZ-Außenlager Hirtenberg war ein Lager für die Rüstungsindustrie. Ab Herbst 1944 wurden weibliche KZ-Häftlinge in der Hirtenberger Patronenfabrik zur Produktion von Munition eingesetzt. Die Initiative KZ-Gedenkstätte Mauthausen-Außenlager Hirtenberg, Teil des Netzwerks des Mauthausen Komitee Österreich, organisiert die diesjährige Gedenkfeier.

Anmeldung

Enns-Lorch
Basilikastiege
Lauriacumstraße
Oberösterreich
GEHDENKEN 2025 in Enns-Lorch © Mauthausen Komitee Enns
18:00

GEDENKEN 2025: 80 Jahre Befreiung - "Gemeinsam für ein 'Niemals wieder' und Frieden"

Gedenken an die Ermordeten und Überlebenden der Todesmärsche der Jüd:innen von Mauthausen/Gusen nach Gunskirchen beim Stiegenaufgang zur Basilika in Enns-St. Laurenz.

Im Rahmen des Gedenkens eröffnet das Mauthausen Komitee Enns ein neues Denkmal, das an die 87 Opfer erinnert, die einst an diesem Ort bestattet waren, zur sichtbaren Erinnerung an die Ermordeten. Gedanken des Künstlers Karl RIEDL, Worte von Jack HERSCH, Autor und Sohn des in Enns vom Todesmarsch geretteten David Hersch und Musikbeiträge bilden den Rahmen des heurigen Gedenkens.

Anmeldung

Samstag, 5. April 2025
Peggau
Evangelische Friedenskirche
St. Margarethenstraße 4
Steiermark
14:00

Gedenkweg

in Erinnerung an den Marsch der Häftlinge von den Stätten der Zwangsarbeit zum ehemaligen KZ-Gelände

Anmeldung

KZ-Gedenkstätte Peggau
Mittereggstraße 1
Steiermark
Gedenkfeier am Ort des ehem. KZ-Außenlagers Peggau © Dr. Santowski
15:00

Gedenkfeier am Ort des ehemaligen KZ-Außenlagers Peggau

Anmeldung

Freitag, 18. April 2025
Hinterbrühl
Gedenkstätte
Johannesstraße 16-32
Niederösterreich
Gedenkfeier am Ort des ehem. KZ-Außenlagers Hinterbrühl © MKÖ
14:30

Gedenkfeier am Ort des ehemaligen KZ-Außenlagers Hinterbrühl mit Kreuzweg-Andacht

Fünf unterschiedlich gestaltete Stationen werden im Rahmen des Kreuzwegs mit musikalischer Begleitung besucht.

Anmeldung

Dienstag, 22. April 2025
Ansfelden
Kremsbrücke Ansfelden
Ritzlhofstraße
Oberösterreich
GEDENKEN in Ansfelden © Mauthausen Komitee Enns
00:00

Gedenken der Volksschule Ansfelden

Was geschah vor 80 Jahren bei der Kremsbrücke? Die Schüler:innen erinnern bei der Kremsbrücke in Ansfelden an die Ermordeten der Todesmärsche der Jüd:innen von Mauthausen nach Gunskirchen.

Anmeldung

Mittwoch, 23. April 2025
Ansfelden
Kremsbrücke Gasthof Stockinger
Ritzlhofstraße 63/65
Oberösterreich
GEHDENKEN 2025 © Mauthausen Komitee Enns
18:00

GEHDENKEN 2025: 80 Jahre Befreiung. "Gemeinsam für ein Niemals wieder!" - Nie wieder Krieg. Nie wieder Faschismus. Für den Frieden.

Angesichts des politischen und gesellschaftlichen Rechtsrucks und des Anstiegs rechtsextremer Übergriffe stellt sich die Frage nach dem "Niemals wieder" ganz konkret: Was tun?

Gedenken an die Todesmärsche der Jüd:innen von Mauthausen/Gusen nach Gunskirchen bei der Kremsbrücke beim Gasthaus Stockinger.

Anmeldung

Donnerstag, 24. April 2025
St. Aegyd am Neuwalde
Niederösterreich
Gedenkfeier St. Aegyd am Neuwalde © GISTA
18:30

Gedenkfeier für die Opfer des KZ-Außenlagers St. Aegyd

Anmeldung

Weyer
Bertholdsaal
Oberer Kirchenweg 6
Oberösterreich
19:30

Mauthausen Cantata "Die Freiheit kam im Mai"

nach einer Erzählung von Iakovos Kambanellis und einer Komposition von Mikis Theodorakis

Marion AHAMER, Klavier; Maria HOFER, Gesang und Helge STIEGLER, Klarinette und Lesung

Anmeldung

Freitag, 25. April 2025
Klagenfurt
Burghof
Burggasse 8
Kärnten
16:00

Gedenkgehen/Spominska Hoja für die Opfer der NS-Justiz in Klagenfurt

Treffpunkt: Burghof in Klagenfurt

Anmeldung

Samstag, 26. April 2025
Fürstenfeld
Denkmal für die Opfer der NS-Todesmärsche von 1945
Stadtpark
Steiermark
Mahnwache in Fürstenfeld © K.Ö.St.V. Riegersburg zu Fürstenfeld (MKV)
12:00 - 13:00

"Gemeinsam für Frieden - Niemals wieder Krieg und Faschismus" - Mahnwache der K.Ö.St.V. Riegersburg (MKV)

Die Mahnwache gegen Neo-Nazismus, Gewalt und Extremismus findet beim Denkmal für die Opfer der NS-Todesmärsche von 1945 im Stadtpark Fürstenfeld statt.

Redner: Gerald L. GUSCHLBAUER
Musikalische Begleitung: Peter J. HEINRICH

Anmeldung

Dienstag, 29. April 2025
Lenzing
Gedenkstein in Pettighofen
Agerstraße
Oberösterreich
Befreiungsfeier am Ort des ehemaligen KZ-Außenlagers Lenzing
18:00

Befreiungsfeier am Ort des ehemaligen KZ-Außenlagers Lenzing

mit Silvia DINHOF-CUETO, Gedenkverein Republikanische Spanier in Österreich

Anmeldung

Gleisdorf
Pfarrzentrum Gleisdorf
Hauptplatz 4
Steiermark
19:30

20 Jahre Zukunft braucht Erinnerung - Rückblick/Ausblick

Filmvorführung mit Interviews aus dem Jahr 2005, Berichten der Beteiligten und Bilddokumenten aus 20 Jahren.

Univ.-Prof. Dr. Gerald LAMPRECHT, Netzwerkkoordinator von erinnern.at und Leiter des Centrums für Jüdische Studien der Universität Graz: Zukünftiges Erinnern und Gedenken – aber wie?

Anmeldung

Mittwoch, 30. April 2025
Wien-Simmering
Details zum Ort folgen
Wien
Befreiungsfeier Wien Simmering © Andreas Schwantner
00:00

Gedenkfeier am Ort des ehemaligen KZ-Außenlagers Wien Saurerwerke

Anmeldung

Freitag, 2. Mai 2025
Gleisdorf
Feuerwehr Nitscha
Nitscha 154
Steiermark
16:00

Geführte Gedenkwanderung: In Erinnerung an den Todesmarsch ungarisch-jüdischer Zwangsarbeiter:innen im Frühjahr 1945

mit Peter GERSTMANN

Die Gedenkwanderung führt vom Denkmal beim ehemaligen Gemeindeamt Nitscha über den Jungberg und die Schießstattgasse zum Mahnmal am Rathausplatz in Gleisdorf.

Treffpunkt: Feuerwehr Nitscha
Die Anfahrt bzw. Rückfahrt kann auch mit dem Taxi erfolgen. Kontakt: +43 (0) 664 201 61 82

Anmeldung

Montag, 5. Mai 2025
Steyr
Kirche Steyr-Münichholz
Karl-Punzer-Straße 45
Oberösterreich
19:00

"In Memoriam" - Mauthausen Kantate von Mikis Theodorakis

Musik: "I Fisakkordeonisti"
Namen der KZ-Opfer
Texte von ehemaligen KZ-Häftlingen
Kerzen im Altarraum der Kirche

Anmeldung

Großraming
Kino Großraming
Kirchenplatz 7
Oberösterreich
20:00

Filmvorführung "Hasenjagd – Vor lauter Feigheit gibt es kein Erbarmen"

mit Andreas GRUBER, Drehbuchautor, Film- und Fernsehregisseur

Anmeldung

Dienstag, 6. Mai 2025
Gleisdorf
Mahnmal
Rathausplatz
Steiermark
Gedenkfeier Gleisdorf Steiermark © MKÖ/Seereiter Wolfgang
10:30

Gedenkfeier beim Mahnmal am Rathausplatz

zum Gedenktag gegen Gewalt und Rassismus - in Erinnerung an die Opfer der NS-Terrorherrschaft

Grußworte: Christoph STARK, Bürgermeister der Stadt Gleisdorf, Abgeordneter zum Nationalrat
Gedenkrede: Andreja HRIBINEK, Direktorin des Kunsthauses Graz (angefragt)
"Niemals wieder!": Schüler:innen der MS Gleisdorf und des BG/BRG Gleisdorf präsentieren Beiträge zu 1945, 1955 und 1995
Musik: Katja FINSEL, Violoncello, Musikschule Gleisdorf

Anmeldung

Mittwoch, 7. Mai 2025
Ebensee
Zeitgeschichte Museum Ebensee
Kirchengasse 5
Oberösterreich
19:00

Literaturlesung "Komm über den See" (Frauen im Widerstand)

mit Elisabeth REICHART, Autorin

"Komm über den See" erzählt die Geschichte der Ruth Berger, deren Mutter an den Folgen ihres Widerstandes im Dritten Reich zerbrach und die für sich heute nach Widerstandsformen gegen eine von Männern beherrschte Welt sucht.

Mit Hilfe von Rückerinnerungen, Assoziationen und Träumen gelingt Elisabeth REICHART eine poetisch genaue Erzählung, in der sich Gegenwart und Vergangenheit zu einem intensiven Leseerlebnis verbinden.

Anmeldung

Gleisdorf
Buchhandlung Plautz
Sparkassenplatz 2
Steiermark
19:00

Lesung: Ernstes, Besinnliches und Heiteres zu 1945 mit Engelbert KREMSHOFER

Engelbert KREMSHOFER gilt als Pionier der regionalen Grassroots-Geschichtsforschung und der Oral History. Er ist ein profunder Kenner der südöstlichen Oststeiermark und ein erfolgreicher Buchautor. Seine Exkursionen in die "Tiefe" der Region erfahren großen Zuspruch und besitzen in der Szene fast schon Kultstatus.

Anmeldung

Donnerstag, 8. Mai 2025
Zipf/Vöcklabruck
Denkmal in Zipf
Langwies 48
Oberösterreich
Gedenkfeier am Ort des ehemaligen KZ-Außenlagers Redl-Zipf © MKÖ / B. Dressler
18:00

Gedenkfeier am Ort des ehemaligen KZ-Außenlagers Redl-Zipf

mit Bundesminister a.D. Rudolf ANSCHOBER und Mitwirkung von Schüler:innen der MS Neukirchen und MS Timelkam.
Die Gedenkfeier findet mit Beteiligung der ARGE Schlier statt.

Anmeldung

Wien
Heldenplatz
Wien
Fest der Freude © Wenzel
19:30

Fest der Freude

Im Gedenken an die Opfer und die Freude über die Befreiung von der NS-Terrorherrschaft veranstaltet das MKÖ das Fest der Freude 2025 bereits zum dreizehnten Mal. Das Fest der Freude widmet sich heuer dem thematischen Schwerpunkt "80 Jahre Befreiung vom Nationalsozialismus – Für ein Niemals wieder und Frieden in Europa".

In den letzten zwölf Jahren haben zahlreiche Besucher:innen und virtuelle Teilnehmer:innen aus dem In- und Ausland beim Fest der Freude ein starkes Zeichen für die Etablierung eines würdigen Gedenkens am 8. Mai als Tag der Befreiung gesetzt.

Freitag, 9. Mai 2025
Gleisdorf
Albersdorf 22
Steiermark
14:00 - 19:00

Go West! Die Archive des Ivan Dynja - Ausstellung und performative Lesung

Im Rahmen eines laufenden künstlerischen Forschungsprojekts werden Briefe an Ivan Dynja präsentiert – als performative Lesung und Ausstellung. Die Veranstaltung findet direkt in den langjährigen Wohnräumen Dynjas statt, in denen er seit seiner Deportation zur Zwangsarbeit aus der Ukraine im Jahr 1940 lebte.

Aio PER, Gernot PASSATH, Andrii DOSTLIEV (in Kooperation mit "After Silence", Lviv, UKR)

Anmeldung

St. Valentin
Herzograd Gedenkstätte
Anna-Strasser-Platz
Niederösterreich
Gedenkfeier in St. Valentin
17:00

Gedenkfeier am Ort des ehemaligen KZ-Außenlagers St. Valentin

Anmeldung

St. Georgen a. d. Gusen
Haus der Erinnerung
Marcel-Callo-Straße 3
Oberösterreich
Internationale Jugendbegegnung St. Georgen a. d. Gusen © MKÖ
17:00 - 19:00

Internationale Jugendbegegnung

Anmeldung

Spital am Pyhrn
Friedhofskirche St. Leonhard zu Spital am Pyhrn
Stiftsplatz 2
Oberösterreich
Gedenkfeier für die Opfer des Nationalsozialismus im "Fremdvölkischen Kinderheim", Spital am Pyhrn
17:00

Gedenkfeier für die Opfer des Nationalsozialismus im "Fremdvölkischen Kinderheim"

Anmeldung

Ebensee
KZ-Gedenkstätte Ebensee
Kirchengasse 5
Oberösterreich
18:00

Gedenkveranstaltung am Ort des ehemaligen KZ-Außenlagers Ebensee

"Wege des Gedenkens" am Löwengang

Anmeldung

Samstag, 10. Mai 2025
Gunskirchen
Mahnmal
Bundesstraße 1
Oberösterreich
10:00

Kranzniederlegung beim Mahnmal

Anmeldung

Mahnmal
Bundesstraße 1
Oberösterreich
Gunskirchen Walk of Solidarity © MKÖ
10:15

"Walk of Solidarity"

Nach der Kranzniederlegung beim Mahnmal an der Bundesstraße beginnt der "Walk of Solidarity" um ca. 10:15 Uhr.

Anmeldung

KZ-Friedhof
Oberösterreich
Befreiungsfeier am Ort des ehemaligen KZ-Außenlagers Gunskirchen
10:45

Befreiungsfeier am Ort des ehemaligen KZ-Außenlagers Gunskirchen

Begrüßung: Alexander BAECK, Bürgermeister von Edt bei Lambach
Redner:
Cornelius OBONYA, Schauspieler und Präsident der Aktion gegen Antisemitismus in Österreich
György FRISCH, Vertreter der ungarischen Jüd:innen
Werner RETZL, Obmann der Welser Initiative gegen Faschismus

Die Befreiungsfeier findet unter Mitwirkung der Mittelschule Gunskirchen, dem Singkreis Gunskirchen und Peter GILLMAYR statt.

Anmeldung

Ebensee
Opferfriedhof, KZ-Gedenkstätte Ebensee
Kirchengasse 5
Oberösterreich
10:30

Befreiungsfeier am Ort des ehemaligen KZ-Außenlagers Ebensee

anlässlich der 80. Wiederkehr der Befreiung vom Nationalsozialismus

Gedenkreferat von Robert SCHINDEL, Lyriker, Regisseur und Autor

Anmeldung

Gedenkstollen, KZ-Gedenkstätte Ebensee
Kirchengasse 5
Oberösterreich
20:00

Chor und Orchester - Komposition nach dem "Tagebuch aus dem KZ Ebensee" von Drahomír Bárta

Komponist: Fritz NEUBOECK

Drahomír Bártas Tagebuch - von November 1943 bis zur Befreiung des Lagers am 6. Mai 1945 - ist ein außergewöhnliches Dokument. Bárta, Mitglied einer tschechischen Widerstandsbewegung, wurde nach seiner Verhaftung und Deportation als Lagerschreiber im KZ-Ebensee eingesetzt; auf diese Weise konnte er als Chronist des Lageralltags tätig werden. Gleichzeitig war er ein führendes Mitglied der sich bildenden Widerstandsbewegung der Häftlinge. Über deren Aktivitäten und den Widerstand der Inhaftierten in den Jahren 1944-45 gibt Bártas Werk ausführlich und anschaulich Auskunft.

Anmeldung

St. Georgen an der Gusen
Haus der Erinnerung
Marcel-Callo-Straße 3
Oberösterreich
13:30 - 15:00

"Marcel Callo"-Führung in der Stollenanlage "Bergkristall"

Die Anzahl der Teilnehmer:innen ist begrenzt, daher ist eine Anmeldung erforderlich.

Anmeldung

Gusen
KZ-Gedenkstätte Gusen, Appellplatz
Georgestraße 7
Oberösterreich
Befreiungsfeier am Ort des ehemaligen KZ-Außenlagers Gusen, Zalewski
17:00

Befreiungsfeier am Ort des ehemaligen KZ-Außenlagers Gusen

Anmeldung

Sonntag, 11. Mai 2025
Mauthausen
Steinbruch, KZ-Gedenkstätte Mauthausen
Erinnerungsstraße 1
Oberösterreich
00:00

Internationale Jugendgedenkfeier

Kapelle in der Gedenkstätte, KZ-Gedenkstätte Mauthausen
Erinnerungsstraße 1
Oberösterreich
00:01

Ökumenischer Gottesdienst

 

Mahnmal für Roma und Sinti, KZ-Gedenkstätte Mauthausen
Erinnerungsstraße 1
Oberösterreich
09:00

Gedenkkundgebung beim Mahnmal für Roma und Sinti im Rahmen der Internationalen Befreiungsfeier

Als Ergebnis einer langjährigen Zusammenarbeit des Kulturvereins österreichischer Roma mit dem Zentralrat Deutscher Sinti und Roma in Heidelberg wurde am 9. Mai 1998 die Gedenkstätte im Rahmen einer feierlichen Zeremonie der Öffentlichkeit übergeben. Noch kurz vor Kriegsende, am 9. März 1945, kamen in einem Transport aus Ravensbrück 450 Sinti- und Roma-Frauen mit ihren Kindern nach Mauthausen. Die Säuglinge und Kinder wurden sofort nach ihrer Ankunft von den Nationalsozialisten ermordet.

Organisation: Kulturverein österreichischer Roma

Baracke 1, ehemaliges Lagerbordell, KZ-Gedenkstätte Mauthausen
Erinnerungsstraße 1
Oberösterreich
09:01

Antifaschistisches feministisches Frauengedenken: "Hoch die Herzen - Mut zum Handeln!"

Die Veranstaltung wird in mehrere Sprachen übersetzt und in ÖGS gedolmetscht.

Erinnern und Gedenken führen zum Heute. zur Erinnerung an die Verfolgung, Ermordung und den Widerstand von Frauen, Lesben und Mädchen im NS-Faschismus.
In Gedenken an die Frauen und Mädchen, die im KZ Mauthausen inhaftiert waren, und im Gedenken an die Frauen, die vom Frauen-KZ Ravensbrück ins KZ Mauthausen gebracht und im Lagerbordell sexuell ausgebeutet wurden.
Nie wieder Faschismus! Nie wieder Krieg!

Organisation: Autonome Feministinnen

Anmeldung

Klagemauer, Gedenktafel für die 42, KZ-Gedenkstätte Mauthausen
Erinnerungsstraße 1
Oberösterreich
Gedenktafel Klagemauer KZ-Gedenkstätte Mauthausen
09:15

Gedenkkundgebung des KZ-Verband/VdA OÖ für die am 28. April 1945 ermordeten 42 Widerstandskämpfer

Die 2001 enthüllte Gedenktafel für die 42 Antifaschisten, die vom 28. auf den 29. April 1945 in die Gaskammer getrieben und ermordet wurden, ist ein wichtiges Erinnerungssymbol für den österreichischen politischen Widerstand. Die meisten der 42 waren Teil der sogenannten "Welser Gruppe", die von der Gestapo im September 1944 zerschlagen wurde.

Die Gedenkkundgebung wird organisiert vom KZ-Verband/VdA Oberösterreich.

Gedenktafel für Richard Bernaschek (Rückseite ehem. Krankenrevier), KZ-Gedenkstätte Mauthausen
Erinnerungsstraße 1
Oberösterreich
10:00

Gedenkkundgebung für die im KZ Mauthausen ermordeten Sozialdemokrat:innen

Organisation: Bund Sozialdemokratischer Freiheitskämpfer:innen, Opfer des Faschismus und aktiver Antifaschist:innen

Internationale Befreiungsfeier, KZ-Gedenkstätte Mauthausen
Erinnerungsstraße 1
Oberösterreich
Internationale Befreiungsfeier in der KZ-Gedenkstätte Mauthausen © MKÖ/Sebastian Philipp
11:00

Internationale Befreiungsfeier 2025 zum Thema "Gemeinsam für ein Niemals wieder!"

Anlässlich der 80. Wiederkehr der Befreiung des KZ Mauthausen findet die Internationale Befreiungsfeier in der KZ-Gedenkstätte Mauthausen statt. Auch dieses Jahr findet im Rahmen der Internationalen Befreiungsfeier ein Gedenkzug mit unbegrenzter Teilnehmer:innenzahl statt.

  • Die Internationale Befreiungsfeier startet mit dem Gedenkzug um 11:00 Uhr.
  • Die Aufstellung der Delegationen für den Gedenkzug beginnt um 10:20 Uhr.
  • Zu Beginn der Internationalen Befreiungsfeier verlesen Jugendliche den "Mauthausen Schwur" in mehreren Sprachen.
  • Redebeiträge des MKÖ-Vorsitzenden Willi Mernyi und des CIM-Präsidenten Guy Dockendorf sind Teil des Gedenkens.
  • Die Veranstaltung wird von den Schauspielerinnen Mercedes Echerer und Konstanze Breitebner mehrsprachig moderiert.

Die Befreiungsfeier widmet sich dem thematischen Schwerpunkt "Gemeinsam für ein Niemals wieder!" Der Gegenwartsbezug bildet dabei auch in diesem Jahr einen essenziellen Bestandteil.

Am Tag der Befreiungsfeier können Kränze bis spätestens 7:30 Uhr angeliefert werden. Für die Zufahrt zur KZ-Gedenkstätte wird eine Lieferkarte (QR-Code für die Anlieferung) benötigt. Am Vortag der Befreiungsfeier können Kränze bis max. 16:30 Uhr am Eingang zum ehemaligen Schutzhaftlager abgegeben werden.

Ried in der Riedmark
Gedenkstein
Marktplatz
Oberösterreich
Gedenkfeier in Ried in der Riedmark
15:30

Gedenkveranstaltung zur Erinnerung an die "Mühlviertler Menschenhatz"

Im Anschluss an die Befreiungsfeier in der KZ-Gedenkstätte Mauthausen findet beim Mahnmal für die "Mühlviertler Menschenhatz" in der Gemeinde Ried in der Riedmark eine Gedenkkundgebung statt.

Anmeldung

Montag, 12. Mai 2025
Amstetten
Bildstock, Eisenreichdornach
Zufahrt Schabfeldstraße
Niederösterreich
Gedenkfeier Amstetten/Niederösterreich (C) MKÖ / T. Buchner
10:00

Gedenkfeier am Ort des ehemaligen KZ-Außenlagers Amstetten

mit Kranzniederlegung und ökumenischem Gebet

Ansprachen: Vertreter:innen des MKÖ, der Politik und des Landes Niederösterreich sowie Vertreter:innen der Amicale de Mauthausen (Belgien)
Das Kultur- und Musikprogramm gestalten Amstettner Schulen.

Anmeldung

Melk
Objekt 10, Birago-Kaserne (Südtor), KZ-Gedenkstätte Melk
Prinzlstraße 22
Niederösterreich
Wand der Namen in der KZ-Gedenkstätte Melk mit Blumen © ZHZ Melk
10:30

Gedenkfeier am Ort des ehemaligen KZ-Außenlagers Melk

Die Gedenkfeier für die Opfer des KZ-Außenlagers Melk, an der traditionell auch Überlebende des KZ-Außenlagers und deren Angehörige teilnehmen, steht im Jubiläumsjahr unter dem thematischen Schwerpunkt "Gemeinsam für ein Niemals wieder".

Textbeiträge: Schüler:innen des Stiftsgymnasiums Melk
Musikalische Gestaltung: Musikmittelschule Melk

Anmeldung

Steyr
KZ-Denkmal
Haagerstraße
Oberösterreich
KZ-Denkmal in Steyr
17:30

Befreiungsfeier am Ort des ehemaligen KZ-Außenlagers Steyr

Begrüßung: Karl RAMSMAIER, Mauthausen Komitee Steyr
Grußworte: Markus VOGL, Bürgermeister der Stadt Steyr
Gedenkredner: Heinz FISCHER, Bundespräsident a.D.

Biografische Spuren
Worte des Gedenkens: Claude SIMON, Amicale de Mauthausen
Beiträge von Jugendlichen aus Steyr und Frankreich
Kranzniederlegung und Gedenkminute
Musik: "Mandolinenorchester" Steyr

Bei Schlechtwetter findet die Befreiungsfeier im Feuerwehrhaus Münichholz, Prinzstraße 1a, 4400 Steyr, statt.

Anmeldung

Dienstag, 13. Mai 2025
Vöcklabruck
Bundesgymnasium Vöcklabruck
Schloßstraße 31a
Oberösterreich
09:30

Gedenkfeier in Vöcklabruck

Anmeldung

Gedenkstein bei der Bezirkssporthalle
Bahnhofstraße/Schloßstraße
Oberösterreich
Gedenkstein in Vöcklabruck © MKÖ
11:30

Kranzniederlegung beim Gedenkstein am Ort des ehemaligen KZ-Außenlagers Vöcklabruck-Wagrain

im Anschluss an die Gedenkfeier im Bundesgymnasium Vöcklabruck

Anmeldung

Mittwoch, 14. Mai 2025
Gleisdorf
Stadtbücherei Gleisdorf
Weizer Straße 3
Steiermark
19:30

Formen des Erinnerns – Gedenkkulturen in Ungarn und Österreich

Vortrag und Diskussion

mit Ursula MINDLER-STEINER, Universität Graz und Andrássy Universität Budapest

Anmeldung

Donnerstag, 15. Mai 2025
Attnang-Puchheim
Denkmal beim Bahnhof
Bahnhofstraße
Oberösterreich
Denkmal Bahnhof Attnang-Puchheim
18:30

Kranzniederlegung beim KZ-Denkmal am Bahnhof Attnang-Puchheim

Anmeldung

Details zum Ort folgen
Oberösterreich
Gedenkfeier in Attnang-Puchheim
19:15

Gedenkfeier

mit ORF-Redakteur Fritz DITTLBACHER

Anmeldung

Sonntag, 18. Mai 2025
Gallneukirchen
Mahnmal für den Frieden
Anton-Riepl-Straße/Gallneukirchner Straße
Oberösterreich
Gedenkfeier beim Mahnmal für den Frieden © Huber
18:30

Gedenkfeier beim Mahnmal für den Frieden

Wir erinnern daran, aus welchen diktatorischen Zwängen der Nationalsozialisten die US-Soldaten die Region befreiten. Zudem berichten wir, unter welchen Umständen die US-Armee viele tausend deutsche Soldaten den Sowjets übergab.

Bei Schlechtwetter findet die Feier unter dem Vordach der Fleischmanufaktur Riepl in der Anton-Riepl-Straße statt.

Anmeldung

Mittwoch, 21. Mai 2025
Linz
Kapelle der Pädagogischen Hochschule Diözese Linz
Salesianumweg 3
Oberösterreich
Gedenkfeier-Linz-Oberösterreich © MKÖ/Weidinger
19:00

Geh!Denk!Feier! "erinnern-mahnen-handeln"

für das ehemalige KZ-Außenlager Linz II

Die Schüler:innen der beiden 4. Klassen der Adalbert Stifter Praxismittelschule Linz haben sich in unterschiedlichen Projekten, bei Workshops sowie im Regelunterricht, aber auch bei Exkursionen und Zeitzeug:innengesprächen mit der Zeit des Nationalsozialismus und der österreichischen Erinnerungskultur multiperspektivisch beschäftigt und daraus Beiträge gestaltet, die im Rahmen der jährlichen Geh!Denk!Feier! präsentiert werden.

Anmeldung

Freitag, 23. Mai 2025
Weyer-Dipoldsau
Gedenkstätte Dipoldsau
Anger
Oberösterreich
Gedenkstätte Dipoldsau/Weyer, Foto: Jakob Gsöllpointner
17:00

Gedenkfeier am Ort des ehemaligen KZ-Außenlagers Dipoldsau

Anmeldung

Samstag, 24. Mai 2025
Neumarkt
Schloss Lind/das ANDERE heimatmuseum
St. Marein 28
Steiermark
Schloss Lind das ANDERE heimatmuseum © MKÖ
20:00

Befreiungsfeier am Ort des ehemaligen KZ-Außenlagers Schloss Lind

Karin REINPRECHT: Ausstellungseröffnung BEIHILFE

Musik: NOREIA QUARTETT

Anmeldung

Dienstag, 27. Mai 2025
Gleisdorf
forumKLOSTER
Rathausplatz 5
Steiermark
19:30

Theater gegen das Vergessen: "Nie wieder!"

Eine szenische Collage der "Wilden Alten" für eine bessere Welt

22 Menschen im Alter zwischen 65 und 90 Jahren bringen ihr Statement gegen Krieg und für Frieden und Freiheit auf die Bühne.
Regie: Otto KOEHLMEIER

Anmeldung

Mittwoch, 28. Mai 2025
Präbichl
Skiarena Präbichl
Eisenstraße
Steiermark
17. Lebensmarsch in Präbichl
09:45

18. Lebensmarsch in Erinnerung an die 250 Todesopfer ungarischer Jüd:innen im Jahr 1945

Wir gedenken der 250 Todesopfer ungarischer Jüd:innen im Jahr 1945 und machen uns gemeinsam auf den Weg.

Treffpunkt ist um 9:45 Uhr in der Skiarena Präbichl. Um 10 Uhr beginnt der Lebensmarsch über die Almhäuser zum Mahnmal (ca. eine halbe Stunde Gehzeit).

Bitte einen faustgroßen Stein in Erinnerung an die Todesopfer mitbringen. Warme Kleidung und Regenschutz werden empfohlen.

Anmeldung

Eisenerz
Mahnmal Präbichl
Passhöhe Präbichl
Steiermark
11:00

Gedenkfeier vor dem Mahnmal

in Erinnerung an die 250 Todesopfer ungarischer Jüd:innen im Jahr 1945

Anmeldung

Samstag, 31. Mai 2025
Villach
Denkmal der Namen
Widmanngasse 35
Kärnten
18:00

Gedenken an die Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft

Anmeldung

Samstag, 7. Juni 2025
Loiblpass Strasse
Tunnelportal Loibl-Nord, ehemaliger Zollamtsvorplatz
Kärnten
Gedenkstätte Loibl-Nord © Manfred Morokutti
09:00

Internationale Gedenkveranstaltung am Ort des ehemaligen KZ-Außenlagers Loibl-Nord

Die Gedenkveranstaltung steht in der Tradition des Bemühens, dieses lange Zeit "vergessene" Außenlager von Mauthausen im kulturellen Gedächtnis Österreichs und Kärntens zu verankern. Das Mauthausen Komitee Kärnten/Koroška fühlt sich den KZ-Opfern vom Loiblpass verpflichtet, ihre Geschichte des Leidens und Sterbens, aber auch ihre Geschichte des mutigen Widerstands und Überlebens in ehrender Erinnerung zu bewahren.

Anmeldung

Gedenkstätte Loibl-Süd
Slowenien
Gedenstätte des ehemaligen KZ-Außenlagers Loibl-Süd © MKÖ
11:00

Internationale Befreiungsfeier am Ort des ehemaligen KZ-Außenlagers Loibl-Süd

Anmeldung

Donnerstag, 12. Juni 2025
Bachmanning
Vor dem Gemeindeamt
Dorfplatz 5
Oberösterreich
18:00

Gedenkfeier für die NS-Opfer in Bachmanning

Freitag, 27. Juni 2025
Klagenfurt
Domplatz
Karfreitstraße
Kärnten
18:00

"Svobodni! Befreit! Ein Fest dem Widerstand/Praznujum upor"

Memorial Kärnten/Koroška lädt zum Fest am Klagenfurter Domplatz

Anmeldung

Samstag, 28. Juni 2025
Bretstein
Gedenkstätte KZ-Außenlager Bretsteingraben
Bretsteingraben 16
Steiermark
Gedenkfeier am Ort der Gedenkstätte KZ-Außenlager Bretsteingraben © Katja Heiden
11:00

Gedenkfeier am Ort des ehemaligen KZ-Außenlagers Bretstein

Anmeldung

St. Pantaleon
Erinnerungsstätte Lager Weyer
Moosachstraße 18
Oberösterreich
Gedenkfeier in St. Pantaleon, Oberösterreich MKÖ © Karl Traintinger
18:00

Gedenkfeier für die Opfer des NS-Lagers St. Pantaleon-Weyer

Anmeldung

Sonntag, 29. Juni 2025
Wien-Floridsdorf
Details zum Ort folgen
Wien
Befreiungsfeier Wien-Floridsdorf © Andreas Schwantner
00:00

Gedenkveranstaltung am Ort des ehemaligen KZ-Außenlagers Floridsdorf

Montag, 30. Juni 2025
Aflenz
Details zum Ort folgen
Steiermark
Gedenkfeier-Aflenz-Steiermark copyright MKOE
00:00

Gedenkfeier am Ort des ehemaligen KZ-Außenlagers Wagna/Leibnitz/Aflenz

Anmeldung

Freitag, 4. Juli 2025
Goldegg
Schloss Goldegg, Kemenatensaal
Hofmark 1
Salzburg
19:30

Gespräch "Mein Vater, der Deserteur II"

mit Erhard GASSNER, Zeitzeuge

Anmeldung

Samstag, 5. Juli 2025
Goldegg-Weng
Böndlsee
Salzburg
09:30

Auf den Spuren der Widerständigen - Gedenkwanderung rund um den Böndlsee

Anmeldung

Goldegg
Schloss Goldegg (Stolpersteine) und Deserteurdenkmal Goldegg
Hofmark 1
Salzburg
17:00

Gedenken an die Opfer des 2. Juli 1944

Anmeldung

Montag, 21. Juli 2025
Weidenburg
Promoser Alm/Gedenkkapelle
Kärnten/Friaul (Italien)
Bergkapelle Promoser Alm © Hannes Guggenberger, ÖAV Sektion Obergailtal-Lesachtal
05:30

Gedenkwanderung "Sommer 1944 - Wege des Erinnerns"

Anlässlich des 81. Jahrestags des von Nazis und Faschisten angerichteten Massakers an der Zivilbevölkerung auf den ital. Karnischen Almen wandern wir zur Gedenkkapelle auf die Promoser Alm/Cra. Promosio und weiter nach Timau.

Der Weg führt über die Bischofalm, einen Abschnitt des Karnischen Höhenwegs und das Kronhofer Törl zur Promoser Alm - Malga di Pramosio (Italien). Bei der Almkapelle gedenken wir in einer Gedenkmesse um 10 Uhr der unschuldigen Opfer. Nach einer Einkehr im Alm-Agriturismo nehmen wir den Abstieg nach Timau/Tischlwang an der Plöckenstraße.

Treffpunkt: Feuerwehrhaus in Weidenburg um 5:30 Uhr.

Wichtig: Lange Wanderung mit vielen Höhenmetern. Passende Ausrüstung und körperliche Ausdauer sind nötig!

Telefonische Anmeldung und gültiges Reisedokument erforderlich.
Koordination: Hannes Guggenberger: +43 660 350 32 71

Anmeldung

Samstag, 27. September 2025
Greifenburg
Denkmal für die Opfer des Nationalsozialismus
Kärnten
Gedenkfeier Greifenburg Kärnten © MKÖ
17:00

Gedenkfeier beim Denkmal für die Opfer des Nationalsozialismus

Gedenken an die Verfolgten des Oberen Drautales. Erweiterung des Denkmals um Johann Tiefnig und Nikolaj Buzomet.

Mittwoch, 1. Oktober 2025
Alkoven
Alkoven/Schloss Hartheim
Schloßstraße 1
Oberösterreich
Schloss Hartheim © Manfred Scheucher
17:00

Gedenkfeier für die Opfer der NS-Euthanasie im Schloss Hartheim

Anmeldung

Freitag, 3. Oktober 2025
Ternberg
Pfarrbaracke
Spielfeldstraße 1
Oberösterreich
Gedenkfeier in Ternberg © Haijes
18:30

Gedenkfeier am Ort des ehemaligen KZ-Außenlagers Ternberg

zur Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus

Musik: Chor der Mittelschule Ternberg und die Band "Soulservice"

Anmeldung

Sonntag, 26. Oktober 2025
Klagenfurt
Friedhof Annabichl
Flughafenstraße 7
Kärnten
Gedenkfeier-Annabichl-Kaernten-MKOE-copyright Klaus Holler
10:00

Gedenkfeier für die Opfer für ein freies Österreich

Die Gedenkfeier findet in Erinnerung an die Opfer des NS-Terrorregimes in Kärnten statt.

Anmeldung

Dienstag, 28. Oktober 2025
Goldegg
Gedenkstein in Goldegg
Hofmark
Salzburg
Gedenkstein in Goldegg
17:00

Stilles Gedenken

in Erinnerung an die Hinrichtungen von Alois Buder, August Egger, Karl Rupitsch und Kaspar Wind vor 81 Jahren im KZ Mauthausen

Anmeldung

Samstag, 1. November 2025
Hinterbrühl
Gedenkstätte
Johannesstraße 16-32
Niederösterreich
Gedenkfeier zu Allerheiligen in Hinterbrühl © MKÖ
18:00

Gedenkfeier zu Allerheiligen am Ort des ehemaligen KZ-Außenlagers Hinterbrühl

Anmeldung

Sonntag, 2. November 2025
Großraming
"Kriegerdenkmal" am Kirchenplatz
Oberösterreich
Denkmal im Kreisverkehr Großraming
14:00

Friedensmarsch für die Opfer des KZ-Außenlagers Großraming

Der Friedensmarsch beginnt mit einer Kranzniederlegung beim "Kriegerdenkmal" am Kirchenplatz. Im Anschluss beginnt der Schweigemarsch durch das Dorf zum Denkmal im Kreisverkehr. Während des Schweigemarsches werden die Namen der 227 Todesopfer verlesen.

Adolf BRUNNTHALER wird beim Denkmal im Kreisverkehr mit einer kurzen Ansprache der Opfer gedenken.

Anmeldung

Pichl bei Wels
Kirchenfriedhof
Pfarrplatz 1
Oberösterreich
Gedenkstätte Friedhof Pichl bei Wels © Kranzl-Greinecker
19:00

Gedenkakt auf dem Kirchenfriedhof für die Opfer des "Fremdvölkischen Kinderheims" im Schloss Etzelsdorf

Anlässlich "20 Jahre Erinnerungsarbeit" gedenken wir der Kinder slawischer Zwangsarbeiterinnen.

Anmeldung

Montag, 10. November 2025
St. Valentin
Mahnmal für den Frieden
Park Westbahnstraße
Niederösterreich
17:00

Feierliche Kranzniederlegung und Gedenken mit musikalischer Umrahmung

Anmeldung

Mittwoch, 31. Dezember 2025
Hinterbrühl
Gedenkstätte
Johannesstraße 16-32
Niederösterreich
Gedenkfeier zum Jahreswechsel in Hinterbrühl, Niederösterreich
18:00

Gedenkfeier zum Jahreswechsel am Ort des ehemaligen KZ-Außenlagers Hinterbrühl

Anmeldung