Sie sind hier

"Haček tuat net weh"- Antifašistišer Aktivismus und Bildungsarbeit der kärntner-slowenischen Studierenden in Wien Dunaj

10.04.2025

Eine Gruppe junger Menschen steht vor einem modernen Gebäude und hält Protestschilder hoch. Die Plakate sind zweisprachig (Deutsch und Slowenisch) und thematisieren Minderheitenrechte, den sogenannten „Ortstafelstreit“ in Kärnten sowie die Bedeutung slowenischer Sonderzeichen wie dem Háček. Die Stimmung ist friedlich und engagiert. © Franc Wakounig

Die Kärntner Slowen:innen sind in der Gedenkkultur oftmals eine totgeschwiegene Minderheit. In Kärnten/Koroška gilt das Primat der Erinnerung dem sogenannten "Abwehrkampf" – der mythologisierten Verteidigung gegen den "slawischen Agressor" nach dem Ersten Weltkrieg. Das deutsche Ruhmesblatt hat sich in Stein, Straßen und Kalender eingeschrieben. Noch 2024 wurde für den Landesverweser und Antislawist Arthur Lemisch eine Gedenktafel im Zentrum Klagenfurt/Celovec aufgestellt. [1]

Diesem einperspektivischen Geschichtsverständnis widersetzt sich die Volksgruppe in Kärnten/Koroška durch Aufklärungs- und Sensibilisierungskampagnen sowie generelle öffentliche Präsenz. In Wien/Dunaj ist der Kampf um minderheitensensibles Gedenken oftmals um einiges schwieriger.

Die Kärntner Slowen:innen waren eine von den Nationalsozialisten verfolgte Minderheit. Rund 200 slowenische Familien wurden in deutsche Zwangs- und Arbeitslager deportiert, die slowenische Sprache wurde verboten, Bücher verbrannt, Priester und Intellektuelle aus slowenischen Gemeinden versetzt und die Volksgruppenstrukturen aufgelöst. Nach der Flucht slowenischer Wehrmachtangehöriger und Einberufener sowie der Teilnahme an vereinzelten Sabotageaktionen, begann 1942 der organisierte bewaffnete Widerstand der Kärntner Slowen:innen. Man ging "in den Wald", man ging zur Osvobodilna fronta. [2] Der bewaffnete Widerstand der Partisan:innen war nach Kriegsende das ausschlaggebende Argument für die Errichtung der Zweiten Republik. Doch weder der Widerstand noch die Opfergeschichte der Kärntner Slowen:innen findet Platz im offiziellen Geschichtsnarrativ Österreichs.

Anstatt darauf zu warten, dass Österreich endlich Minderheitengeschichten in die Schulcurricula einarbeitet, ein Schulfach zu Minderheiten schafft, auf staatlicher Ebene gedenkt oder zentrale Denkmäler aufstellt, schaffen sich Minderheiten ihre eigenen Strukturen. Der KSŠŠD in Wien/Dunaj setzt sich für eine kontinuierliche antifaschistische Gedenkarbeit ein. Der Klub organisiert jährlich den "Antifaschistischen Winter/Antfašistična zima", in Rahmen dessen mittels Vorträgen, Lesungen oder Performances verschiedene Aspekte der Geschichte und des antifaschistischen Kampfes behandelt werden. Mit Aktionen und Demonstration thematisiert der Klub in Zusammenarbeit mit anderen Organisationen immer wieder Missstände, wie es das Ustaša-Treffen in Bleiburg/Pliberk, die Feierlichkeiten rund um den 10. Oktober oder die fortwährende Nicht-Erfüllung des Artikel 7 des Staatsvertrages von Wien sind. Im Rahmen des 50. Jahrestages des Ortstafelsturms organisierte der Klub den "MAD" (Mladinski akcijski dan/Jugendaktions Tag). Studierende und Jugendliche fuhren einen Tag lang durch Orte in Kärnten/Koroška, in denen die Minderheitenrechte nicht erfüllt sind, und hielten Reden, stellten zweisprachige Ortstafeln auf und wurden von der Polizei eingekesselt.

Bildungsarbeit innerhalb und außerhalb der eigenen Strukturen ist eine der wichtigsten Existenzstützen der slowenischen Volksgruppe. Denn das Verharren im Individuum ist ein Privileg, welches sich Minderheiten oft nicht leisten können.

Wir denken in Generationen.

"Haček ne boli" – Antifašistični aktivizem in izobraževalno delo koroško-slovenskih študentk_ov na Dunaju

Koroški_e Slovenci_ke so v spominski kulturi pogosto zamolčana manjšina. Na Koroškem ima primat spomin na tako imenovani "Abwerkampf" – torej na mitologizirano obrambo pred slovanskim agresorjem po 1. svetovni vojni. Ta nemška slava je vklesana v kamen, ulice in koledarje. Še leta 2024 je bila v središču Celovca postavljena spominska plošča bivšemu deželnemu glavarju in antislavistu Arthurju Lemischu. [1]

Tovrstnemu enostranskemu razumevanju zgodovine se narodna skupnost na Koroškem upira z izobraževalnimi in senzibilizacijskimi kampanjami ter splošno javno prisotnostjo. Na Dunaju je boj za manjšinam občutljivo spominjanje pogosto precej težji.

Koroški_e Slovenci_ke so manjšina, ki so jo preganjali nacionalsocialisti. Okoli 200 slovenskih družin je bilo deportiranih v nemška koncentracijska taborišča ali taborišča za prisilno delo, slovenski jezik je bil prepovedan, knjige sežgane, duhovniki in intelektualci_ke iz slovenskih občin premeščeni_e, narodne strukture pa razpuščene. Po begu slovenskih pripadnikov Wehrmachta in rekrutov ter po sodelovanju v posameznih sabotažnih akcijah se je leta 1942 začel organiziran oborožen odpor koroških Slovencev_k. Odhajali_e so "v gozd", odhajali_e so k Osvobodilni fronti. [2]

Oborožen odpor partizanov_k je bil po koncu vojne ključni argument za ustanovitev 2. republike. Toda ne odpor ne zgodba o žrtvah koroških Slovencev_k ne najdeta mesta v uradni zgodovinski naraciji Avstrije.

Namesto da bi čakale, da Avstrija končno vključi manjšinske zgodbe v šolske kurikulume, ustvari šolski predmet o manjšinah, uradno obeleži spomin ali postavi osrednje spomenike, si manjšine ustvarjajo lastne strukture. KSŠŠD na Dunaju se prizadeva za neprekinjeno antifasistično spominsko delo. Klub vsako leto organizira "Antifašistično zimo", v okviru katere se z predavanji, branji in performansi obravnavajo različni vidiki zgodovine in antifasističnega boja. S protestnimi akcijami in demonstracijami Klub v sodelovanju z drugimi organizacijami vedno znova opozarja na pomanjkljivosti in krivice, kot so srečanje ustašev v Pliberku, praznovanja okoli 10. oktobra ali neizpolnitev 7. člena Avstrijske državne pogodbe.

V okviru 50. obletnice "Ortstafelšturma" je Klub organiziral "MAD" (Mladinski akcijski dan). Študenti_ke in mladinci_ke so en dan potovali po krajih na Koroškem, kjer manjšinske pravice niso izpolnjene, imeli_e govore, postavljali_e dvojezične krajevne table in bili obkroženi_e s strani policije.
Izobraževalno delo znotraj in zunaj lastnih struktur je ena najpomembnejših opornih točk obstoja slovenske narodne skupnosti. Kajti vztrajanje v individualizmu je privilegij, ki si ga manjšine pogosto ne morejo privoščiti.

Mi moramo misliti v generacijah.

[1] Fugger, Stephan. 2024. "Gedenktafel für Arthur Lemisch am Alten Platz wurde enthüllt", Mein Bezirk.
[2] DÖW. O.D. Die Kärntner SlowenInnen.

Ana Grilc
Klub slowenischer Student:innen in Wien
Klub slovenskih študentk*študentov na Dunaju

Foto © Franc Wakounig

Empfohlen

Eine abstrakte Metallskulptur in Form eines verzerrten, mehrstöckigen Hauses steht auf einer gepflasterten Fläche mit Kies. Ein Stein hängt an einer Kette im Zentrum der Konstruktion. Die Gedenkstätte ist von großen Steinen umgeben und befindet sich nahe einer modernen Industriehalle mit parkenden Autos. Im Hintergrund sind Bäume und eine begrünte Landschaft sichtbar.
03.03.2025 Gedenkarbeit in St. Valentin

In einer Zeit, in der rassistische und antisemitische Tendenzen wieder lauter werden, wird deutlich, wie wichtig das aktive Erinnern an das dunkelste Kapitel unserer Geschichte ist.