Peter van PELS
VEREIN MERKWÜRDIG
Peter van Pels wurde im Jahr 1926 in Osnabrück geboren und zog mit seinen Eltern 1937 aufgrund des zunehmenden Antisemitismus und der judenfeindlichen Gesetzgebung des "Deutschen Reichs" nach Amsterdam. Dort hielt er sich zwischen Juli 1942 und August 1944 mit anderen Untergetauchten jüdischer Herkunft versteckt. Unter den Versteckten in der Prinsengracht 263 befand sich auch die um drei Jahre jüngere Anne Frank mit ihrer Familie, die in ihrem berühmt gewordenen Tagebuch auf Peter van Pels (dort als Peter van Daan) Bezug nimmt.
Nachdem die GESTAPO das Versteck im Jahr 1944 gestürmt hatte, wurde Peter van Pels nach Auschwitz deportiert, überlebte zunächst und wurde kurz vor der Befreiung des Lagers durch die Rote Armee im Jänner 1945 nach Mauthausen weitertransportiert. Bereits vier Tage später wurde er mit vielen anderen jüdisch kategorisierten Männern und Buben zur Zwangsarbeit in das KZ-Außenlager Melk gebracht, wo seine Arbeitskraft bei der Errichtung der Stollenanlage "Projekt Quarz" für die Steyr-Daimler-Puch AG ausgebeutet wurde. Im Jänner 1945 erreichte die Zahl der in Melk eingesperrten KZ-Häftlinge mit rund 10.400 Männern den Höchststand. Nach der Evakuierung des Lagers wurde Peter van Pels Mitte April nach Mauthausen ins Sanitätslager überstellt, das in Wahrheit einem Sterbelager gleichkam. Dort starb er am 10. Mai 1945 im Alter von nur 18 Jahren – nur wenige Tage nach der Befreiung des Lagers durch US-Soldaten.
Anne Frank schrieb in ihrem Tagebuch über Peter van Pels:
"Ich setzte mich auf die Treppe und wir begannen zu reden. Peter sprach mit keinem Wort mehr über seine Eltern, wir sprachen ausschließlich über Bücher und von früher. Oh, was hat der Junge für einen warmen Blick. Es fehlt, glaube ich, nicht mehr viel und ich verliebe mich in ihn."
Mehr auf https://www.annefrank.org/de/anne-frank/die-hauptpersonen/peter-van-pels/